GESCHICHTE DER AERODYNAMIK BEI AUDI: WINDIGE ZEITEN

Neue Sonderausstellung in Ingolstadt und Zwickau blickt zurück

Das Thema der neuen Sonderausstellung im Audi museum mobile könnte kaum aktueller sein, denn mit der Elektromobilität ist die Aerodynamik erneut stärker in den Fokus der Fahrzeugentwicklung gerückt. Doch das Thema ist beileibe nicht neu, auch wenn es viele bei Audi vor allem mit dem Audi 100 (C3) von 1982 verbinden.

Audi Tradition nimmt alle Technikinteressierten ab sofort mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Aerodynamik und zeigt in der Ausstellung "Windschnittig" im Audi museum mobile in Ingolstadt die Anfänge der aerodynamischen Konzepte im Automobilbau bis 1945.

Parallel schließt das August-Horch-Museum in Zwickau mit dem Part "Form vollendet" inhaltlich an und spannt den Bogen der Aerodynamikentwicklung weiter bis in die Gegenwart. Beide Ausstellungen sind bis Juni 2024 zu sehen. Ab Juli 2024 ist der zweite Ausstellungsteil "Form vollendet" dann im Audi museum mobile Ingolstadt zu sehen. Zu sehen sind übrigens nicht nur Fahrzeuge der Auto Union respektive von Audi, sondern auch Exponate anderer Marken.

Edmund Rumpler, Paul Jaray und Freiherr Reinhard von Koenig-Fachsenfeld – wer sich mit der Geschichte der Aerodynamik beschäftigt, kommt an ihnen nicht vorbei. Diese drei Pioniere der Aerodynamik beginnen bereits kurz nach 1900 damit, Karosserieformen von Motorwagen dem Luftstrom anzupassen. Es kommt zu erstaunlichen Ideen, gefördert durch die damals generell wachsende Begeisterung für die Luftfahrt und nicht selten inspiriert von Mustern aus der Natur: Flügel- und Tropfenformen sind wesentliche Ideengeber für Erfinder.

Allerdings ist es für die Ingenieure zunächst alles andere als einfach, mit ihren Denkansätzen Akzeptanz zu erreichen, zu sehr weichen ihre nach wissenschaftlichen Erkenntnissen aerodynamisch gestalteten Karosserien davon ab, wie nach den Vorstellungen der Kunden und Hersteller ein Automobil aussehen solle. Doch das Umdenken beginnt – und neue Forschungs- und Konstruktionsmethoden, wie etwa die Windkanalforschung, tragen zu dieser Entwicklung bei.

Die Stromlinie – das ist ein Begriff aus der Strömungslehre. Vor allem zwischen den beiden Weltkriegen zieht diese spezielle Form die Aerodynamikforscher in ihren Bann. Ziel der Techniker ist es, den Luftwiderstand der Fahrzeugkarosserien zu verringern, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und die Autos insgesamt langstreckentauglicher zu machen.

Das ideale Testfeld für die Hersteller ist der Motorsport. Die Rennabteilung der Auto Union AG etwa beginnt Anfang 1937 mit der Entwicklung eines Vollstromlinienwagens auf Basis des Auto Union Typ C. Motor und Chassis bleiben nahezu unverändert. Die Gestaltung der Stromlinienkarosserie basiert größtenteils auf der Arbeit von Josef Mickl, dem Aerodynamiker im Konstruktionsbüro Porsche. Seinen ersten Einsatz hat der Stromlinienwagen beim AVUS-Rennen 1937 und bei zahlreichen Rekordfahrten gelingen Rekordgeschwindigkeiten von über 400 km/h.

Die neue Sonderausstellung "Windschnittig" im Audi museum mobile präsentiert neben der Forschung und Entwicklung die treibenden Persönlichkeiten sowie die grundlegenden aerodynamischen Konzepte der Zeit bis 1945. Ebenso sind seltene und einzigartige Fahrzeuge zu sehen – insgesamt mehr als ein Dutzend Großexponate. Sie dokumentieren die besondere Verbindung von Effizienz, Nachhaltigkeit und Design beim Thema Aerodynamik.

Klassiker von Audi im Fahrbericht:

Stefan Felber, Kurator im Audi museum mobile: "Das Highlight unserer markenübergreifenden Sonderausstellung ist das 2023 fertiggestellte Modell des Audi Typ C Jaray. Bislang waren die Experten davon ausgegangen, dass dieses Auto von Paul Jaray seinerzeit auf einem Audi Typ K aufgebaut wurde. Während der Vorbereitung zur Sonderschau hat das Ausstellungsteam bei seinen Recherchen nachgewiesen, dass die Basis dieses Fahrzeugs ein Audi Typ C gewesen sein muss." Besagten Typ C Jaray sehen Sie auf unserem Titelbild ...

Wer wissen will, wie die Entwicklung in der Aerodynamik nach 1945 weitergeht, sollte in Zwickau in die Nachkriegsgeschichte der Aerodynamik eintauchen. Die Museumsgäste erwarten in der dortigen Nachfolgeausstellung "Form vollendet" fast zwei Dutzend Großexponate und weitere Modelle. Mit dabei unter anderem: ein NSU Ro 80 oder der 2013 entworfene und kaum bekannte Audi Skorpion. Doch auch insgesamt lohnt sich der Besich im August-Horch-Museum, gerade mit Blick auf die DDR-Automobilgeschichte. 

Thomas Stebich, sowohl für das Audi museum mobile als auch für das August Horch Museum verantwortlich, betont: "In unserer zweiteiligen Ausstellungsreihe zeigen wir in den beiden Museen das Thema Aerodynamik erstmals in einer Komplettübersicht von den Anfängen bis in die Gegenwart."

2024-04-22T17:23:01Z dg43tfdfdgfd