TOP 10: DAS SIND DIE AUTOS MIT DEM BESTEN LEISTUNGSGEWICHT

Was hat es eigentlich mit dem berühmten Leistungsgewicht eines Autos auf sich? Es ist ganz einfach der Wert, den man erhält, wenn man das Gewicht eines Fahrzeug durch seine Leistung teilt. Dadurch erhält man eine Zahl, die in der Praxis ein Indiz für Sportlichkeit ist und die uns sagt, wie viele Kilos jedes PS des Fahrzeugs bewegen muss.

In diesem Sinne erreichen einige Hypersportwagen einen Wert von weniger als 1 kg/PS. Was einfach verrückt ist. Um eine Vorstellung von dieser Zahl zu bekommen, genügt es, sich daran zu erinnern, dass ein außergewöhnliches Auto wie der Ferrari SF90 Stradale ein Leistungsgewicht von 1,57 kg/PS hat. Und ein normaler VW Golf mit 150 PS liegt je nach Ausstattung bei rund 10 kg/PS. 

Also haben wir eine Top 10-Rangliste gemacht und blicken auf die bereits in Produktion befindlichen (in der Regel limitierten) als auch die in Kürze erscheinenden Modelle mit dem besten Leistungsgewicht.

  1. SSC Tuatara - 0,70 kg/PS
  2. Hennessey Venom F5 - 0,73 kg/PS
  3. Zenvo Aurora Tur - 0,77 kg/PS
  4. Koenigsegg Jesko Absolut - 0,79 kg/PS
  5. Deus Vayanne - 0,80 kg/PS
  6. Koenigsegg Gemera HV8 - 0,89 kg/PS
  7. Czinger 21C- 0,90 kg/PS
  8. Lotus Evija - 0,92 kg/PS
  9. Koenigsegg CC850 - 1,0 kg/PS
  10. Eule Aspark - 1,01 kg/PS

Diese Fahrzeuge sind nicht in der Wertung

1. SSC Tuatara - 0,70 kg/PS

Der SSC Tuatara ist eines der schnellsten Autos der Welt und hält vor allem den Rekord für das beste Leistungsgewicht unter den zulassungsfähigen Fahrzeugen. Mit einem Trockengewicht von 1.274 kg und einer maximalen Leistung von 1.774 PS kommt die Striker-Version auf sagenhafte 0,70 kg/PS.

SSC Tuatara

Mit einem solchen Gewichts- und Leistungsvorteil erreicht der Tuatara nachweislich eine Höchstgeschwindigkeit von 475 km/h und verspricht eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 2,6 Sekunden.

Dies ist auch der Verdienst des 5,9-Liter-Twin-Turbo-V8-Motors, der in Zusammenarbeit mit Nelson Racing Engines entwickelt wurde und die Kraft (mit einer E85-Ethanolmischung) über ein robotisiertes Siebengang-Getriebe auf die Hinterräder überträgt.

2. Hennessey Venom F5 - 0,73 kg/PS

Auf der zweiten Stufe des Podiums steht der Hennessey Venom F5, der in der Version Revolution 1.360 kg trocken wiegt und eine maximale Leistung von 1.842 PS hat. Das Leistungsgewicht beträgt somit 0,73 kg/PS.

Hennessey Venom F5

Die monströse Leistung des Venom F5 beginnt bei den vom texanischen Hersteller bereits bei der Konstruktion prognostizierten mehr als 500 km/h und reicht bis zu 2,6 Sekunden für den Standardsprint. Angetrieben wird dieser unglaubliche Hennessey von einem 6,6-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung und 1.617 Nm, der an ein Siebengang-Halbautomatikgetriebe gekoppelt ist.

3. Zenvo Aurora Tur - 0,77 kg/PS

Der neu vorgestellte Zenvo Aurora Tur ist ein Hybrid-Hypercoupé mit einem Trockengewicht von nur 1.450 kg und einer Leistung von 1.876 PS bei einem Verhältnis von 0,77 kg/PS.

Zenvo Aurora

Die angegebene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 450 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bei nur 2,3 Sekunden. Ermöglicht werden diese Werte durch einen 6,6-Liter-V12-Motor mit Vierfach-Turboaufladung in Kombination mit drei Elektroaggregaten, von denen eines in den Verbrennungsmotor integriert ist und zwei an der Vorderachse sitzen. Das Getriebe verfügt über eine Siebengangschaltung. Der weniger leistungsstarke Zenvo Aurora Agil hat ein Verhältnis von "nur" 0,89 kg/PS.

4. Koenigsegg Jesko Absolut - 0,79 kg/PS

Der erste Koenigsegg in der Rangliste ist der Jesko Absolut. Ein reines Verbrennermodell, das trocken 1.290 kg wiegt und 1.625 PS leistet. Das Leistungsgewicht liegt damit bei 0,79 kg/PS.

Koenigsegg Jesko Absolut

Der Koenigsegg Jesko Absolut strebt eine Höchstgeschwindigkeit von 531 km/h an, die noch nicht auf Asphalt getestet wurde, während die Beschleunigung von 0-100 km/h auf 2,6 Sekunden geschätzt wird.

Unter der hinteren Motorhaube verbirgt sich ein 5,0-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung, der mit einer E85-Ethanolmischung 1.500 Nm entwickelt und über das Neungang-Multikupplungsgetriebe Light Speed Transmission an die Hinterachse überträgt.

5. Deus Vayanne - 0,80 kg/PS

Das erste Elektroauto auf dieser Liste ist ein "versprochenes" Hypercar, das ab 2025 produziert werden soll. Es handelt sich um den österreichischen Deus Vayanne, ein Projekt von Italdesign und Williams Advanced Engineering, der bei einem Gewicht von 1.810 kg eine beeindruckende Leistung von 2.243 PS aufweist, den höchsten Wert, der jemals von einem batteriebetriebenen Auto erreicht wurde. Das Verhältnis von Leistung zu Gewicht beträgt 0,80 kg/PS.

Deus Vayanne

Bei solchen Eigenschaften kann man sich leicht vorstellen, dass die erwarteten außergewöhnlichen Leistungen, wie eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 1,99 Sekunden, möglich sind.

Das Auto von Deus Automobiles wird von drei Elektromotoren angetrieben, die ein Drehmoment von genau 2.040 Nm entwickeln, mit einer 85-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 500 km verspricht.

6. Koenigsegg Gemera HV8 - 0,89 kg/PS

Das leistungsstärkste Straßenauto der Welt, der Koenigsegg Gemera HV8, leistet mit seinem ausgeklügelten Dark Matter E-Motor-Plug-in-Hybridsystem rekordverdächtige 2.333 PS. Bei einem Gewicht von rund 2.090 kg dieses 2+2-Hypercars liegt das Verhältnis bei 0,89 kg/PS.

Koenigsegg Gemera

Angesichts dieser Zahlen kann man sich leicht vorstellen, dass die Leistung des Gemera HV8 verblüffend ist. Tatsächlich erreicht der schwedische Viersitzer fast 400 km/h und beschleunigt in unglaublichen 1,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Das ausgeklügelte Hybridsystem besteht aus einem 5,0-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung in Kombination mit dem E-Motor von Dark Matter, der ein Drehmoment von 2.750 Nm liefert. Gesteuert wird das Ganze über das Light Speed Tourbillion (LSTT) Neungang-Mehrkupplungsgetriebe.

7. Czinger 21C - 0,90 kg/PS

Ein weiteres ganz besonderes Hybrid-Hypercar ist der amerikanische Czinger 21C, der 1.368 PS entwickelt und ein Trockengewicht von 1.240 kg hat. Das magische Leistungsgewicht beträgt also 0,90 kg/PS.

Czinger 21C

Der Czinger C21 erreicht bei niedrigem Luftwiderstand eine Höchstgeschwindigkeit von 452 km/h und eine Zeit von 0 auf 100 km/h von 1,9 Sekunden.

Unter der eleganten Karosserie befindet sich ein zentral eingebauter 2,9-Liter-V8-Biturbomotor, der mit zwei elektrischen Aggregaten an den Vorderrädern kombiniert ist. Das Getriebe ist ein sequenzielles Siebengang-Multikupplungsgetriebe.

8. Lotus Evija - 0,92 kg/PS

Der erste Elektro-Lotus überhaupt verdient es, in dieser prestigeträchtigen Top 10 zu sein. Der Lotus Evija ist ein lokal emissionsfreies Coupé mit einer Leistung von 2.039 PS bei einem Leergewicht von 1.887 kg, was einem Verhältnis von 0,92 kg/PS entspricht.

Lotus Evija

Die Höchstgeschwindigkeit des Evija ist elektronisch auf 349 km/h begrenzt und die Beschleunigungszeit von 0-100 km/h wird auf unter 3 Sekunden geschätzt.

Die vier Elektromotoren (einer pro Rad) werden von Integral Powertrain geliefert, während die 70-kWh-Batterie und das elektrische System von Williams Advanced Engineering entwickelt wurden.

9. Koenigsegg CC850 - 1,00 kg/PS

Mit dem Koenigsegg CC850, dem aktuell wohl klassischsten Hypercars, schafft es Koenigsegg, ein drittes Auto in der Rangliste zu platzieren, das 1.385 PS leistet und 1.385 kg wiegt. Das Leistungsgewicht beträgt also genau 1,00 kg/PS.

Koenigsegg CC850

Der CC850 ist trotz des Fehlens jeglicher auffälliger aerodynamischer Anhängsel in der Lage, über 480 km/h zu erreichen und in rund 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.

Das ist das Verdienst des 5,0-Liter-V8-Motors mit Doppelturboaufladung, der mit einem E85-Ethanolgemisch betrieben wird und genau 1.385 Nm erreicht, eine fast magische Zahl, die sich in diesem Auto ständig wiederholt. Der Hinterradantrieb ist mit dem Neungang-Getriebe Light Speed Transmission gekoppelt, mit einem echten Handschalthebel in der Kabine.

10. Aspark Owl - 1,01 kg/PS

Den Abschluss unserer Top 10 bildet ein weiteres Elektro-Hypercar, der japanische Aspark Owl, der 2.000 kg auf die Waage bringt und 2.012 PS für ein Endergebnis von 1,01 kg/PS angibt.

Aspark Owl

Die von dem in Osaka ansässigen Unternehmen angegebene Höchstgeschwindigkeit beträgt 413 km/h, und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert nur 1,91 Sekunden. Dies ist eine der schnellsten Zeiten der Welt.

Der Aspark Owl, der ursprünglich in Zusammenarbeit mit Manifattura Automobili Torino entwickelt wurde, ist mit vier Elektromotoren ausgestattet, die insgesamt ein maximales Drehmoment von 1.920 Nm entwickeln.

Eine Liga für sich

Einen letzten Absatz wollen wir für jene Supercars und Hypercars reservieren, die "auf dem Papier" ein Leistungsgewicht aufweisen, das es wert ist, in die Rangliste aufgenommen zu werden, die aber noch nicht produziert wurden und sich auf digitale Renderings und theoretische Spezifikationen beschränken oder deren Spuren nach einer großen Präsentation verloren gegangen sind.

Devel Sixteen

Der König der "verlorenen Bestien" ist zweifellos der Devel Sixteen, der 5.076 PS bei einem Gewicht von 2.300 kg (0,45 kg/PS) verspricht, aber der übertriebenste ist der Arash Imperium S, von dem es seit 2021 keine Neuigkeiten mehr gibt, mit seinen 3.260 PS für 1.150 kg (0,35 kg/PS).

Arash Imperium

Wir warten auch auf den Estrema Fulminea, das italienische Elektro-Hypercar mit 2.040 PS und einem Gewicht von 1.500 kg (0,73 kg/PS), sowie auf den SP Automotive Chaos mit einem 3.064 PS Twin-Turbo-V10-Hybrid für 1.272 kg (0,41 kg/PS).

Estrema Fulminea

SP Automotive Chaos

Erwähnenswert ist auch der 9ff GT9, der noch in Deutschland auf Basis des Porsche 911 maßgeschneidert wird und 1.400 PS bei einem Gewicht von 1.240 kg (0,88 kg/PS) leistet.

9ff GT9

Mehr Listen:

2023-11-20T09:58:16Z dg43tfdfdgfd