Bentley Motors hat ein neues Markenemblem mit Flügeln vorgestellt. Es handelt sich dabei um die fünfte Überarbeitung seit der Gründung des Unternehmens vor 106 Jahren. Das neue Emblem wird am 8. Juli im Rahmen der Präsentation eines Konzeptfahrzeugs erstmals gezeigt. Zeitgleich eröffnet der Hersteller ein neues Designstudio am Stammsitz in Crewe, England.
Das ursprüngliche Flügel-B wurde 1919 von F. Gordon Crosby entworfen. Überarbeitungen folgten in den Jahren 1931, in den 1990er-Jahren sowie 2002. Die aktuelle Version für 2025 stellt die umfassendste Änderung seit Bestehen des Logos dar. Die Entwicklung erfolgte durch das hauseigene Designteam unter Leitung von Robin Page, Direktor für Design bei Bentley. Laut Bentley ist das neue Emblem der Auftakt zu einer Neuausrichtung der Markenidentität.
Das neue Emblem wurde an einem bisher nicht gezeigten Konzeptfahrzeug platziert, das ebenfalls am 8. Juli vorgestellt wird. Das Konzept ist nicht für die Serienfertigung vorgesehen, soll aber die künftige gestalterische Ausrichtung der Marke andeuten. Dabei dienen historische Bentley-Modelle als gestalterische Referenz.
Die Gestaltung des neuen Emblems wurde von Robin Page geleitet. Die Entwürfe entstanden im Rahmen eines internen Wettbewerbs. Den final ausgewählten Entwurf reichte Young Nam aus dem Interieur-Team ein. Die weitere Ausarbeitung zum Serienstand erfolgte anschließend im Team.
Ziel war es, gestalterische Elemente früherer Versionen – wie das Rautenmuster in den Flügeln und das zentrale B – in eine formal reduzierte und zeitgemäßere Form zu überführen. Die Flügel sind kantiger als bisher und erinnern in ihrer Ausrichtung an Greifvogel-Schwingen. Die unteren Federn wurden entfernt, um eine klarere Kontur zu erzielen.
Bentley Flying Spur (2025) mit bisherigem Logo
Das zentrale B bleibt Bestandteil des Emblems, wurde jedoch so gestaltet, dass es auch ohne die Flügel grafisch einsetzbar ist. Die Ausführung orientiert sich an Gestaltungsprinzipien hochwertiger Uhren, mit abgeschrägtem Glasrand, gefasstem Metallrahmen und einem plastisch dargestellten B.
Designchef Robin Page erklärte zur Einführung des Emblems, dass das Zeichen einer Marke stellvertretend für deren Geschichte stehe. Die Überarbeitung sei notwendig gewesen, um dem Anspruch heutiger Markenkommunikation gerecht zu werden. Das neue Emblem sei einfacher, schärfer und wirke prägnanter als sein Vorgänger. Es solle die künftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Produkte visuell begleiten.
Seit der Gründung von Bentley im Jahr 1919 basieren die Embleme auf einem zentralen B mit seitlich ausgerichteten Flügeln. Das erste Logo, entworfen von F. Gordon Crosby, sollte Geschwindigkeit und Bewegung symbolisieren. Crosby entschied sich zudem für asymmetrisch gefiederte Flügel, um Fälschungen zu erschweren.
Typisch für Bentley ist auch das "Flying B" als Kühlerfigur
1931, nach der Übernahme durch Rolls-Royce, wurde ein neues, symmetrisches Emblem eingeführt. Es zeigte zehn gleichmäßige Federn je Seite sowie ein vereinfachtes B in einem schwarzen Oval. Dieses Emblem blieb bis Mitte der 1990er-Jahre im Einsatz.
Mit der Überarbeitung in den 1990ern kehrte man gestalterisch näher an das Original zurück. Das B wurde plastischer dargestellt, und die Flügel gewannen erneut an Formtiefe. Nach dem Kauf von Bentley durch den Volkswagen-Konzern 1998 wurde das Emblem erneut überarbeitet – diesmal im Zuge der Entwicklung des Continental GT. Diese Version – asymmetrisch mit zehn Federn links und elf rechts – ist bis heute im Einsatz und diente als Grundlage für das neue 2025er-Design.