VOLKSWAGEN: E-AUTOS SIND VIEL ZUVERLäSSIGER ALS VERBRENNER

Das meint Vertriebschef Sander. Doch Studien belegen das Gegenteil

Volkswagen ist zuversichtlich, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen im Jahr 2025 endlich florieren wird. In Europa hat das Unternehmen mehr Bestellungen für den ID.7 als für den Passat. VW ist in Deutschland führend beim Verkauf von Elektrofahrzeugen und war im vergangenen Oktober der beliebteste Hersteller von Elektrofahrzeugen in Norwegen. In diesem Jahr rechnet das Unternehmen realistischerweise damit, dass bis zu 25 Prozent der Auslieferungen in der EU auf emissionsfreie Autos entfallen werden.

Der Vertriebschef des Unternehmens, Martin Sander, schwärmte kürzlich in einem Interview mit Automotive News. Auf die Frage, warum die Leute ein Elektroauto einem Verbrenner vorziehen sollten, antwortete der VW-Vorstand für Vertrieb, Marketing und After Sales: "Zuerst muss man über die Fakten sprechen. Zum Beispiel sind Elektrofahrzeuge viel zuverlässiger als ICE-Fahrzeuge. Aber der einzige Weg, die Meinung zu ändern, ist, die Kunden in die Fahrzeuge zu bringen."

Allerdings hat der jüngste Studie des US-Verbrauchermagazins Consumer Reports gezeigt, dass Besitzer von Elektroautos 42 Prozent mehr Probleme mit ihren Autos hatten. So schlimm das auch klingen mag, es ist tatsächlich eine große Verbesserung im Vergleich zur Studie von 2023, als Elektroautos 79 Prozent mehr Probleme hatten als Verbrenner. Die neueste Analyse, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde, enthält die Antworten von rund 300.000 Besitzern von Fahrzeugen der Modelljahre 2022 bis 2024. CR, die den VW ID.4 auf ihrer Liste der unzuverlässigsten Neufahrzeuge führt, sagt, dass sie mehr Rückmeldungen von EV-Besitzern erhalten hat als je zuvor.

Sander fügte hinzu, dass Menschen, die vor dem Kauf eines E-Fahrzeugs zurückschrecken, es einen Tag lang testen sollten, um zu sehen, "wie einfach das Aufladen ist und wie schnell es gehen kann". Der VW-Vertriebschef ging sogar so weit zu sagen, dass der ID.3 "das Tesla Model Y, den VW Golf und den BMW i4 in wichtigen Bereichen übertrifft". Er erklärte, dass der ID.3 im heißen GTX-Gewand eine größere Reichweite als das Model Y, eine bessere Leistung als der Golf GTI und eine schnellere 10-80%ige Aufladung als der i4 hat. Unser Test kann das nur teilweise bestätigen ...

Die Erweiterung der Elektroauto-Palette von VW wird mit einem günstigeren Auto, dem ID.2, fortgesetzt. Mit einem Preis von unter 25.000 Euro wird es laut Sander ein "Game Changer" sein. Ein noch erschwinglicheres Modell, möglicherweise ID.1 genannt, soll bei gut 20.000 Euro beginnen. Ursprünglich war für das Einstiegsmodell eine Zusammenarbeit mit Renault geplant, aber die beiden Unternehmen konnten sich nicht einigen. Der VW-Konzern wird den ID.1 intern entwickeln, während die französische Marke die gesamte Arbeit für den elektrischen Twingo übernimmt.

Wenn der Golf der neunten Generation gegen Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommt, wird er ein reines Elektromodell sein. Gebaut wird dieser in Wolfsburg, wo auch das aktuelle Modell mit Verbrennungsmotor montiert wird. Die Produktion des Golf mit Verbrennungsmotor wird jedoch 2027 in Deutschland eingestellt und nach Puebla, Mexiko, verlagert. Der Verbrenner- und der Elektro-Golf werden noch einige Jahre lang friedlich nebeneinander existieren. VW schließt nicht aus, dass der Golf 8 noch bis 2035 im Angebot bleibt.

Mehr von VW:

Source: Automotive News, Consumer Reports

2025-01-10T08:33:05Z