POLESTAR 7: ERSTES BILD DES ELEKTRISCHEN KOMPAKT-SUVS

Polestar hat mit einem ersten Teaserbild den Vorhang für den kommenden Polestar 7 einen Spalt weit gelüftet. Das rein elektrische Kompakt-SUV soll im Jahr 2028 auf den Markt kommen. Eine strategisch wichtige Neuerung betrifft den Produktionsstandort: Als erstes Fahrzeug der Marke wird der Polestar 7 in Europa gefertigt.

Das Bild zeigt vor allem die Lichtsignatur des Neulings. Diese erinnert entfernt an den Polestar 4: Das von Volvo übernommene "Thors Hammer"-Motiv in Form von zwei liegenden "T"-Buchstaben ist hier aufgespalten. Neu sind jedoch die Wimpern an der oberen, waagerechten Linie. Zudem scheint de Wagen eine illuminiertes Markenlogo zu tragen, das durch die "Enthüllungsdecke" hindurchschimmert.

Technisch stellt der Polestar 7 einen Wendepunkt für die Marke dar. Er wird das erste Serienmodell sein, das auf der völlig neuen SPA3-Architektur basiert, die auch als technische Grundlage für den kommenden Volvo EX60 dient. Mit dieser Plattform verabschiedet sich Polestar von der Vielzahl unterschiedlicher Architekturen wie CMA, SPA2 und SEA, welche die bisherigen Modelle Polestar 2, 3 und 4 tragen.

Konkrete Daten zu Antriebsleistungen und Batteriekapazität des Polestar 7 gibt es noch nicht. Bestätigt sind aber von Volvo neu entwickelte Elektromotoren der nächsten Generation. Bei der Batterie kommt eine Cell-to-Body-Technologie zum Einsatz, bei der die Zellen direkt in die Karosserie integriert werden, was Gewicht sparen und die Steifigkeit erhöhen soll.

Mit dem neuen Fertigungsstandort in der Slowakei erweitert Polestar seine globale Produktionslandschaft, die sich bisher auf Werke in China, den USA und Südkorea konzentriert hat. Das Werk in Kosice, dessen Bau bereits 2023 begann, ist für eine Jahreskapazität von bis zu 250.000 Fahrzeugen konzipiert, wobei dort mehrere Modelle vom Band laufen sollen. Die Serienproduktion startet mit einem noch nicht bekannten Volvo, der Polestar 7 folgt als zweites Modell.

Preislich wird der Polestar 7 trotz seiner Positionierung in der Kompaktklasse voraussichtlich nicht günstiger als der größere Polestar 2, dessen Preise derzeit bei rund 49.000 Euro starten. Ein möglicher Grund für das hohe Preisniveau könnte eine aufwendigere Technik sein. Ob dazu auch eine 800-Volt-Architektur für besonders schnelles Laden zählt, bleibt abzuwarten, ist aber wahrscheinlich. Bevor der Polestar 7 startet, steht jedoch noch die Präsentation des Polestar 5 an, die noch für 2025 erwartet wird. Der Taycan-Konkurrent basiert übrigens auf einer eigenständigen Polestar-Plattform.

Den vollständigen News-Artikel mit allen Details und dem Teaserbild zum neuen Polestar 7 gibt es auf InsideEVs.de.

2025-07-03T15:12:01Z