Dacia hat die Preise für sein bislang größtes Modell bekanntgegeben: den Bigster. Und wie gehabt bekommt man auch hier viel Auto fürs Geld. Das SUV sei sogar rund 60 Prozent günstiger als ein VW Tiguan. Wirklich? Wir vergleichen die deutschen Basispreise vom Bigster und zehn seiner wichtigsten Konkurrenten im Segment.
Sehen wir uns zunächst den Bigster als solchen an: Er ist 4,57 Meter lang, 1,70 Meter hoch und 1,81 Meter breit. Der Radstand beträgt 2,70 Meter. Die Preise beginnen hierzulande bis Ende März 2025 bei 23.990 Euro. Dafür gibt es einen 140-PS-Benziner mit manuellem Sechsgang-Getriebe und Frontantrieb.
Sowie die Basisausstattung mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Dachreling, Parkpiepser hinten samt Rückfahrkamera, LED-Tagfahr- und Abblendlicht, LED-Rückleuchten, eine manuelle Klimaanlage, einen 10,1-Zoll-Touchscreen für Apple CarPlay und Co. sowie die üblichen vorgeschriebenen Assistenzsysteme. Diese Linie namens "Essential" gibt es übrigens nur für den Basis-Benziner.
Und beim kleinen Bruder des Bigster, dem optisch recht ähnlichen Duster? Dieser Dacia ist genauso breit, aber 23 Zentimeter kürzer und etwas niedriger. Beim Radstand gibt es vier Zentimeter weniger. Er beginnt mit deutlich weniger PS schon ab 18.990 Euro. 130 PS erfordern die nächsthöhere Ausstattungslinie "Expression", die dem Basis-Bigster ähnelt. Dann sind aber auch schon 22.190 Euro fällig. Wie beim Bigster gibt es nur Benziner oder Hybrid, aber keinen Diesel.
Zu den beliebtesten SUVs auf dem deutschen Markt zählt der BMW X1. Ihn gibt es mit praktisch allen Motorvarianten inklusive des rein elektrischen iX1. Der X1 ist 4,50 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,64 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,69 Meter. Etwas überraschend ist die Tatsache, dass die Basisversion sDrive18i wie der Bigster auf einen Dreizylinder setzt und mit 136 PS eine ähnliche Leistung bietet.
Allerdings langt BMW preislich weit heftiger zu: 43.900 Euro. Inklusive ist immerhin schon ein Navi, eine elektrisch betätigte Heckklappe, eine 2-Zonen-Klimaautomatik und ein DKG.
Die Marke Citroën versucht zunehmend, sich preislich näher an Dacia zu positionieren. gelingt das auch beim C5 Aircross? Er ist schon seit 2017 auf dem Markt und wird bald abgelöst. Das noch aktuelle Modell ist 4,50 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,69 Meter hoch. Radstand: 2,73 Meter. Basis ist hier der 48V-Hybrid-Dreizylinder mit 136 PS und Sechs-Gang-DKG. Er kostet zwar mindestens 33.770 Euro, ist dann aber schon sehr üppig ausgestattet, darunter Navi, Sitzheizung und 18-Zoll-Alus.
Fast das letzte Erfolgsmodell von Ford ist hierzulande der Anfang 2024 überarbeitete Kuga. Länge. 4,60 Meter, Breite: 1,88 Meter, Höhe: 1,67 Meter. Der Radstand beträgt 2,71 Meter. Basismotor ist auch hier ein Dreizylinder-Benziner mit Sechsgang-Schaltgetriebe, dieser liefert 150 PS. Mit 39.950 Euro ist der Basispreis erstaunlich hoch, die Titanium-Ausstattung mit Sitzheizung, Navi und Klimaautomatik aber schon gut eingerichtet.
Nur für Kenner sichtbar ist die im Mai 2024 erfolgte Modellpflege beim Hyundai Tucson. Das beliebte Kompakt-SUV misst 4,51 Meter in der Länge, 1,87 Meter in der Breite und 1,65 Meter in der Höhe. Basismotor ist der 1.6 T-GDI, immerhin ein Vierzylinder mit 160 PS Leistung. Er kostet mindestens 34.990 Euro, inkludiert aber ein Navi, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Voll-LED-Scheinwerfer und 17-Zöller, um nur einige Dinge aufzuzählen.
In Kürze wird Kia einen deutlich überarbeiteten Sportage auf den Markt bringen (siehe Bildergalerie). Wir konzentrieren uns aber auf das noch aktuelle Modell. Es ist 4,52 Meter lang, 1,87 Meter breit und 1,65 Meter hoch. Wie beim technisch eng verwandten Hyundai Tucson beträgt der Radstand 2,68 Meter. Auch der 160-PS-Basisbenziner mit manuellem Sechsgang-Getriebe ist gleich. Damit beginnt der ab Werk sehr gut ausgestattete Sportage derzeit bei 34.690 Euro.
Im Oktober 2024 kam der neue Opel Grandland auf den Markt. Es gibt rein elektrisch, mit Plug-in-Hybrid oder mit 48V-Hybrid. Nicht aber als Diesel. Der Grandland ist mit 4,65 Meter üppig geraten, ebenso die Breite von 1,91 Meter. Die Höhe beträgt 1,67 Meter, der Radstand 2,78 Meter. Basismotor ist dern schon erwähnte 48V-Hybrid, ein Dreizylinder mit 136 PS und Automatik. Grundpreis? 36.400 Euro. Mit einer Serienausstattung, die zwar gut ist, aber nicht so üppig wie etwa bei Hyundai oder Kia.
Als technischer Zwilling des Opel Grandland bekommt auch der neue Peugeot 3008 die gleichen Antriebe. Allerdings gibt sich der Franzose optisch betont eigenständig. Zudem ist er mit 4,54 Meter Länge kürzer. Due Breite beträgt 1,90 Meter, die Höhe 1,64 Meter und der Radstand 2,74 Meter. Beim 3008 startet der 48V-Hybrid bei 40.080 Euro. Trotz guter Ausstattung eine Hausnummer ...
Bei Skoda gibt es größenmäßig kein exaktes Äquivalent zum VW Tiguan. Der Karoq ist kürzer, der Ende 2023 erneuerte Kodiaq länger. Letzterer misst 4,76 Meter, ist 1,86 Meter breit und 1,66 Mter hoch. Radstand: 2,79 Meter. Basismotor ist der 1.5 TSI ACT Mildhybrid, ein Vierzylinder mit 150 PS Leistung. Bei allen Kodiaq ist ein DSG serienmäßig. Preis der Basis: 42.990 Euro mit viel Serienausstattung inklusive einer Dreizonen-Klimaautomatik.
Betrachten wir uns final den SUV-Platzhirsch in Deutschland: Auf rund 67.000 Neuzulassungen brachte es der VW Tiguan hierzulande im Jahr 2024. Man kennt ihn halt, mit Benziner, Diesel und Plug-in-Hybrid ist für jeden Geschmack etwas dabei. 4,54 Meter Länge, 1,84 Meter Breite, 1,65 Meter Höhe und 2,68 Meter Radstand sind nahe am Dacia Bigster.
Nur nicht der Preis für den Basisbenziner mit 130 PS und DSG: 38.250 Euro mit guter, aber nicht überwältigender Ausstattung. Um das ins rechte Licht zu rücken: Selbst der teuerste Bigster kostet 33.070 Euro. Das ist zwar viel Geld für einen Dacia, aber immer noch über 5.000 Euro günstiger als der billigste neue Tiguan. Mit vergleichbarem Motor und Ausstattung sind es über 10.000 Euro ...