BYD ist zunehmend entschlossen, auch in Europa ernst zu machen. Ein Beweis dafür ist der Atto 2, ein neues elektrische B-Segment-SUV einer der wichtigsten für den Markt des Alten Kontinents -, der auf dem Brüsseler Autosalon vorgestellt wurde. Als Basis dient der bereits in China erhältliche BYD Yuan Up.
Das Unternehmen hat den Startpreis noch nicht verraten, aber bereits einige interessante Informationen preisgegeben. Die offizielle Markteinführung in Deutschland ist für März 2025 geplant. Neben dem Premium-SUV Tang, dem kürzlich eingeführten Sealion 7, dem Seal U DM-i und dessen EV-Pendant Seal U sowie dem Atto 3 ergänzt der kompakte Atto 2 die SUV-Modellpalette von BYD in Europa preislich nach unten hin.
Der Atto 2 misst 4.310 mm in der Länge, 1.830 mm in der Breite und 1.675 mm in der Höhe – er ist also 145 mm kürzer und 45 mm schlanker als der Atto 3. Er hat einen vergleichsweise langen Radstand von 2.620 mm, um das Platzangebot im Innenraum zu vergrößern. Optisch erinnert er (gerade am Heck) an den Smart #1 und diverse Mercedes-Modelle. Die Front bietet große Voll-LED-Scheinwerfer, die in den Kühlergrill mit BYD-Logo integriert sind.
BYD Act 2 auf der Brussels Show 2025
Die grauen Kunststoffverkleidungen sorgen für einen massiven SUV-Look, während der dunkle Einsatz an der C-Säule die Flanke dynamischer wirken lässt. Am Heck befindet sich der mittlerweile allgegenwärtige Lichtbalken, der die Scheinwerfer mit einer originellen, an das Unendlichkeitssymbol erinnernden Flechtgrafik verbindet.
Die Signatur der Rückleuchten soll an einen chinesischen Knoten erinnern, der wie die Zahl Acht aussieht und gleichzeitig unendliches Glück symbolisiert. Der Atto 2 ist serienmäßig in Climbing Grey (Grau) lackiert; optional sind drei weitere Farbtöne erhältlich: Hiking Green (Grün), Skiing White (Weiß) und Cosmos Black (Schwarz).
Der Innenraum des Atto 2 orientiert sich am Design der anderen Modelle der Baureihe, einschließlich des Seal. Auch hier hat das Armaturenbrett einen minimalistischen Look mit einem rechteckigen Kombiinstrument und einem großen zentralen Infotainment-Bildschirm.
BYD Act 2 auf dem Brüsseler Autosalon 2025, der Innenraum
Die Mittelkonsole bietet einen Getränkehalter und eine integrierte Armlehne, außerdem gibt es einen Fahrmodus-Wahlschalter. Ein Panoramaglasdach erhöht das Raumgefühl im Innenraum.
Der Kofferraum fasst mindestens 400 Liter (ähnlich wie der des Dacia Sandero, eines der meistverkauften Autos in Europa im Jahr 2024), durch Umklappen der Rücksitze erhöht sich das Volumen auf 1.340 Liter.
Der Atto 2 nutzt die von BYD entwickelte e-Plattform 3.0, die speziell für Elektroautos entwickelt wurde und sich unter anderem durch einen flachen Boden auszeichnet. Er ist mit einer Blade-Batterie ausgestattet, die zum ersten Mal in einem kompakten BYD-Modell in Cell-to-Body-Bauweise (CTB) eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren ist die Batterie vollständig in das Fahrzeugchassis integriert, wobei die obere Abdeckung der Batterie als Boden für den Fahrgastraum dient. Das spart Platz und sorgt für eine außergewöhnliche hohe Karosseriesteifigkeit. Die CTB-Bauweise ist einzigartig bei BYD und eine Neuheit im Segment der kompakten SUV.
Darüber hinaus verwendet die Blade-Batterie Lithiumeisenphosphat (LFP) als Kathodenmaterial. LFP weist im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ein höheres Maß an Sicherheit sowie Haltbarkeit auf und ist zudem umweltfreundlich, da es zu 100 Prozent kobalt- und nickelfrei ist.
BYD bietet den Atto 2 mit zwei Batteriekapazitäten an: Bei der Markteinführung weist die Standardbatterieversion eine Nennkapazität von 45,1 kWh auf. So ausgestattet liegt die kombinierte WLTP-Reichweite bei 312 Kilometern. Der Frontmotor leistet 130 kW (177 PS) und treibt die Vorderräder an. Im Laufe des Jahres folgt eine Version des Atto 2 mit größerer Batterie, die noch mehr Reichweite bieten wird. Weitere Informationen folgen zeitgleich mit Markteinführung des Atto 2 hierzulande im März.
2025-01-10T12:13:24Z