Mazda hat eine Rückrufaktion für den CX-60 (KH) gestartet. Grund ist ein Problem mit der Software des Kombiinstruments, das Sicherheitsrisiken während der Nutzung des Cruising & Traffic Support (CTS) birgt. Hier erfahren Sie, was genau passiert ist, wer betroffen ist und welche Maßnahmen Mazda vorschlägt.
Bei bestimmten Mazda CX-60 (KH)-Modellen kann es vorkommen, dass die Anzeige im Kombiinstrument während der Nutzung des Cruising & Traffic Support (CTS) nicht korrekt funktioniert. Fahrer erhalten möglicherweise keinen Hinweis, das Lenkrad zu berühren, selbst wenn sie es für eine längere Zeit loslassen oder nur locker halten. Dieser Fehler wurde durch interne Qualitätskontrollen entdeckt.
Die Rückrufaktion (AR061A) betrifft den Mazda CX-60 (KH), der zwischen dem 31. Mai 2022 und dem 17. April 2023 produziert wurde. Insgesamt sind 15 Fahrzeuge in Deutschland und 61 Fahrzeuge in Europa betroffen. Mazda identifiziert die betroffenen Modelle anhand der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN). Die FIN-Bereiche für betroffene Fahrzeuge reichen von JMZKH**** *1 101448 bis 130516.
Mazda empfiehlt betroffenen Haltern umgehend einen Termin bei einem Mazda-Servicepartner zu vereinbaren. Dort wird die Software des Kombiinstruments auf den aktuellen Stand gebracht. Diese Maßnahme ist für die Fahrzeughalter kostenlos. Die Halter werden direkt vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) informiert und gebeten, die notwendigen Schritte einzuleiten. Werkstätten können den Status der Rückrufaktion anhand der FIN überprüfen.
1) Rückruf (AR056A) – Neuprogrammierung von Steuergeräten (weltweit: 17.153 Fahrzeuge / deutschlandweit: 6.581 Fahrzeuge)
2) Rückruf (AR058A) – Nicht funktionierender Entfroster und Beanstandung Sicherheitsgurt-Warnleuchte (weltweit: 41.897 Fahrzeuge / deutschlandweit: 11.173 Fahrzeuge)
3) SSP (AR060A) – Verlust der Antriebsleistung aufgrund von Software-Fehlern
4) Rückruf (AR061A) – Beanstandung im Zusammenhang mit der Software des Kombiinstruments (dieser Rückruf) (europaweit: 61 Fahrzeuge / deutschlandweit: 15 Fahrzeuge)