Der VW-Konzern dominierte 2024 den deutschen Markt mit sieben Modellen in den Top 10. Nur Opel und BMW können hier stören.
VW machte zuletzt weniger mit Produkt, als mit Krisenmeldungen auf sich aufmerksam. Blickt man aber auf die Neuzulassungszahlen für den deutschen Markt für das Jahr 2024, dann muss man eine VW-Erfolgsgeschichte erzählen.
Ganz oben in der Jahresbestsellerliste steht nicht unerwartet der VW Golf. Der Kompakte aus Wolfsburg ist auch das einzige Modell, das die 100.000er-Marke durchbrechen konnte. Der Respektabstand auf den zweitplatzierten VW T-Roc beträgt fast 25.000 Einheiten. Komplettiert wird der VW-Triumph durch den VW Tiguan auf Gesamtrang drei. Vor den VW Passat auf dem fünften Platz konnte sich noch der tschechische Golf-Bruder Škoda Octavia schieben. Auf den Rängen sechs bis acht stellt sich dann ein Störfeuer aus dem Wettbewerb ein. Opel schafft es, mit dem Astra und dem Corsa zwei Modelle in den Top 10 zu platzieren. BMW greift mit dem X1 im Spitzenfeld ein. Der Seat Leon und der VW Polo runden auf den Plätzen neun und zehn die VW-Dominanz ab. Und selbst der VW Transporter T6, der bereits zur Jahresmitte in der Produktion eingestellt wurde, schafft es noch auf Platz 12.
Der erste Mercedes findet sich mit der E-Klasse auf Rang 13. Direkt dahinter steht mit dem Yaris der erfolgreichste Toyota und der bestplatzierte Japaner. Der europaweite Dacia-Erfolg manifestiert sich mit dem Sandero auf Listenplatz 18. Audi spielt mit dem A3 erst auf Platz 19 mit. Als bestplatziertes reines Elektromodell schafft es das Tesla Model Y auf Platz 20. Das nächstplatzierte E-Auto ist der VW ID.4/ID.5 auf Platz 39.
Wer nach Ford sucht, muss schon bis Rang 36 scrollen. Dort steht mit dem Focus das erste Top 50-Modell der Kölner. Der Kuga folgt auf Rang 42. Für beide ist allerdings schon ein Produktionsende beschlossen. Volvo propagiert sich gerne als Elektromarke – der Bestseller der Schweden in Deutschland ist aber weiter der SUV XC60, der es auf Rang 37 in der Jahresendabrechnung schafft.
Koreanische Autobauer greifen auf Rang 38 mit dem Hyundai Tucson erstmals ins Geschehen ein. Der einstige Kleinwagen-Liebling Fiat 500 schafft es gerade noch so in die Top 50. Der einzige Vertreter Italiens landet auf Platz 46.
Die Rangfolge im Dezember haben wir für Sie in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf dem deutschen Markt gibt, oder die nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nummer erhalten.
2024-12-09T10:14:26Z